Blackout AHB-1 Mods

Die AHB-1 Blackouts von Seymour Duncan sind meiner Meinung nach wirklich sehr gute Pickups, doch für viele Musiker haben diese Tonabnehmer einfach zu viel des Guten, vor allem zu viel Bass und natürlich zu viel Output. Hier zeige ich Euch wie ihr sehr einfach und ganz ohne teures Voodoo diese Probleme beheben und den Sound einfach anpassen könnt.

BASS filtern:
Egal ob du nur wummernde Sub-Bässe filtern, das Low-End des Pickups an deine Gitarre anpassen, deinen Sound entmatschen, oder sogar einen supertighten Metalsound (Dino Cazares Retribution anyone?) haben willst, alles was wir hierfür benötigen ist ein eifacher Hochpass-Filter.

High-Pass-Filter

Mit Hilfe eines solchen RC-Hochpass-Filters können wir ganz nach belieben tiefe Frequenzen heraus filtern. Und da wir das "R", also den Widerstand in Form des Volumepotis schon haben, brauchen wir nur noch ein "C", also einen Kondensator. Ihr müsst hier wirklich keine teuren "Paper in Oil", "Orange Drops", oder sowas verwenden, ganz reguläre MKT, oder MKP Kondensatoren funktionieren perfekt hierfür. Größere Werte filtern hier nur tiefe Frequenzen, lassen also auch mehr Bass durch, kleinere Werte filtern auch hohere Frequenzen, lassen also weniger tiefere Frequenzen durch.
Der oben abgebildete RC-Filter aus 100nF (0.1u) Kondensator und dem 25K Volumepoti, hat z.B. eine Kniefrequenz von 63Hz. Das Ergebnis ist immernoch fett, aber tight. Das bedeudet aber nicht dass das Signal ab 63Hz einfach abgeschnitten wird, sondern es wird ab dieser Frequenz um 6db pro Oktave leiser und immer leiser je tiefer du spielst. Du kannst hier wunderbar mit den Kapazitätswerten des Kondensators experimentieren um die Blackouts an deine Gitarre und deine Soundvorstellung anzupassen. Das untere Bsp. mit 47nF (0.047u) bringt deinen AHB-1 Blackout dem Dino Cazare Retribution Pickup ziemlich nahe, es wird also extrem tight.

Seymour Duncan Blackout AHB-1 High-Pass-Filter

Wie auf dem obigen Bild zu sehen, müssen wir nichts weiter tun als den Kondensator vor den Eingang des Volumepotis zu löten, zack - fertig - Hochpassfilter. Man kann auch, z.B. wenn man verschiedene Werte für Hals und Steg Tonabnehmer verwenden möchte, wie im unteren Bild zu sehen, den Kondensator direkt an den Ausgang des Tonabnehmers löten.

Seymour Duncan Blackout AHB-1b + AHB-1n High-Pass-Filter

PASSIVE PICKUPS

Bei passiven Pickups kann man den Bass ebenfalls filtern, doch statt dem Volumenpoti nutzen wir hier den Gitterableitwiderstand (1M) der direkt am Eingang jedes Amps zu finden ist. Mit einem 22nF (0.022u) Kondensator NACH dem Volumepoti, also zwischen Volume und Buchse, bilden wir einen Hochpassfilter der tiefste Frequenzen filtert und somit den Sound ordentlich entmatscht und die Mitten etwas fokussiert. Auch werden durch diesen Mod nicht selten die Höhen weniger fizzelig, da fizzelige Höhen sehr oft durch zu viel Bass im Signal entstehen (Intermodulation). Ach und ganz nebenbei schützt dieser Kondensator auch dich und deine Gitarre, sollte der (äußerst seltene) Fall eintreten dass die Eingangstriode kaputt geht und dabei Gitter (eingang der Triode) und Anode (Ausgang der Triode und Betriebsspannung von mehreren hundert Volt) kurzgeschlossen werden.

Passive Pickup High-Pass-Filter

OUTPUT reduzieren:

Den enormen Output der Blackouts zu reduzieren ist genau so einfach wie den Bass zu reduzieren, alles was wir hierfür benötigen ist ein Widerstand, der genau wie der Kondensator zur Bassreduktion, an den Eingang des Volumepotis gelötet wird. Dieser Widerstand bildet zusammen mit dem Volumepoti einen Spannungsteiler. Wir begrenzen diesesmal also nicht den Bass, sondern den gesamten Output, bzw das Volumepoti. Ein 10K Widerstand reduziert den Output in auf etwa EMG Niveau, ein 22K Widerstand halbiert schon den Output. Auch hier kannst du mit den Werten experimentieren und so die Blackouts exakt an deine Bedürfnisse und Vorstellungen anpassen.

Seymour Duncan Blackout AHB-1 Output drop

Natürlich könnt ihr auch beide Mods kombinieren, doch dann müssen wir den Kondensatorwert etwas anpassen, da der Kondensator nun einen höheren Wert "sieht", nämlich Widerstand + Volumepoti, die Filterfrequenz wird also ETWAS herabgesetzt. Die Anpassung ist völlig undramatisch: Mit 10K Widerstand am Poti zur Outputreduzierung, nehmt ihr z.B. statt 100nF Kondensator einfach einen 68nF Kondensator. Ach und ja ihr könnt das alles nach belieben schaltbar machen, mehrere Kondensator und Widerstandswerte mixen und einfach EUREN Sound bauen, stat Unsummen für den neuesten Trendpickup (der innem Jahr sowiso wieder obsolet ist) auszugeben.

Wer den enormen Output ab und an als "Boost" nutzen möchte, kann den Widerstand natürlich auch per Schalter kurzschließen.

Seymour Duncan Blackout AHB-1 Boost Switch

Inhalt
Links
Impressum
Sitemap
valid html5
valid css3