Ibanez Darkstone DN500 und ja ich habs schon wieder getan...
Die letzte Gitarre habe ich erst vor weniger als 2 Monaten angeschafft, doch da lief mir diese Schönheit, die Ibanez Darkstone (DN500) über den Weg und hat mir mit ihren heißen Kurven völig den Kopf verdreht, logisch das ich Sie dann gleich mit zu mir nach Hause genommen habe.
und dieses mal wirds wirklich anders...
Ich habe ja jedes mal gesagt "die baust du nicht völlig um" und hab dann trotzdem wieder alles verändert, was man ändern kann und wie gesagt eigendlich wollte ich gar keine neue Gitarre, aber als ich die Ibanez Darkstone DN500 so gesehen habe, habe ich mir gedacht "das wäre mal ne Gitarre an der ich nix umbauen würde" und das habe ich auch nicht.
Naaaajaaa, also ein wenig "rückfällig" bin ich schon geworden die Mechaniken mussten Schaller M6 2900 Lockingmechaniken weichen, denn ich kann schon gar nicht mehr ohne Klemmmechaniken und die Tonabnehmer, welche im übrigen wirklich klasse sind (wohl die ersten Ibanez Tonabnehmer die wirklich richtig gut sind) mussten einem Set Bareknuckle Aftermath Pickups weichen. Nun ist die Darkstone extrem dynamisch, trocken, tight und richtig fett. Die Dynamik der Bareknuckle Pickups kann man mit nem Amp wie dem Fryette/VHT Deliverance richtig ausspielen, denn der Amp ist ebenso superdynamisch und mit der Kombination von dynamischen Pickups und Amp ist es wirklich ein Kinderspiel, allein mit dem Volumepoti der Gitarre und dem Anschlag von Glasklar-Clean, über Rock-Crunch, bis Armageddon-Distortion zu wechseln und das ohne den üblichen Pedal-Stepptanz und daher auch ganz egal wo ich auf der Bühne stehe oder herumspringe...Mehr wurde und wird aber an meiner Ibanez Darkstone DN500 nicht gemacht, denn die ist echt top so wie sie ist. Geile Kurven, wirklich gutes Holz, nämlich Sapele, was genau genommen Mahagoni ist, aber irgend wann hat mal irgend wer festgelegt das nur Mahagoni aus Amerika auch "echtes" Mahagoni ist und alles andere nicht. Sapele ist halt Afrikanisches Mahagoni und nebenbei klanglich sowie in der Dichte des Materials wesendlich näher am "echten" Mahagoni, wie das (oft Asiatische) "Pseudomahagoni" (zbs "Nato", usw) in vielen Gitarren... Sie hat nen richtig fetten Hals, n sattes Gewicht, wirklich gute Hardware, ja ich bin sogar echt erstaunt wie gut die Locking-Lösung von Ibanez, nennt sich übrigens funktioniert (und klingt) und sie hat ne Volute, was mir persönlich wichtig ist, denn wer mal ne gebrochene Kopfplatte hatte, weiß was ich meine.